Zeit bis zum ersten Abpumpen – Effektive Initiierungsmaßnahmen

Frühes Abpumpen ist eine evidenzbasierte Maßnahme, um eine effektive Initiierung der Laktation zu erreichen. Kann ein Säugling nicht effektiv gestillt werden, hat das Abpumpen innerhalb von 3 Stunden nach der Geburt nachweislich einen erheblichen Einfluss auf die künftige Milchproduktion sowie auf die Ernährung und gesundheitliche Entwicklung des Säuglings.

Woman who uses double breast pump looking at healthcare

Was ist die Zeit bis zum ersten Abpumpen?

Die Zeit zwischen der Entbindung und dem ersten Abpumpen von Muttermilch. Gesunde Säuglinge, die spontan und termingerecht geboren wurden, sollten innerhalb der ersten Stunde zum ersten Mal gestillt werden.1

Im Mittelpunkt dieser Maßnahme steht frühzeitiges Abpumpen, definiert wird dies: innerhalb von 3 Stunden nach der Entbindung.2-4

Warum ist die Zeit bis zum ersten Abpumpen wichtig?

Die frühe Stimulation der Brust (Stillen oder Abpumpen) nach der Geburt hat erhebliche Auswirkungen auf die künftige Milchproduktion und die langfristige Ernährung mit Muttermilch.2,3,5

Studien zeigen, dass bei Müttern, deren Kinder auf der neonatologischen Intensivstation liegen, und die innerhalb von 3 Stunden nach der Geburt mit dem Abpumpen beginnen,

  • die Zeit bis zur sekretorischen Aktivierung (Beginn der reichlichen Milchbildung /Milcheinschuss) deutlich verkürzt ist6

  • die tägliche und kumulative Milchmenge im Laufe der Zeit signifikant höher ausfällt2,3

  • die Wahrscheinlichkeit, auch 6 Wochen nach der Geburt noch abzupumpen, wesentlich höher ist2
  • eine weitaus höhere Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie ihre Kinder sowohl bei Entlassung als auch über einen längeren Zeitraum stillen6

Welche Maßnahmen sollten in der Zeit bis zum ersten Abpumpen umgesetzt werden?

  • Ermitteln Sie Frauen mit bekannten Risikofaktoren noch vor der Geburt und klären Sie diese über die wichtige Bedeutung einer frühen Initiierung innerhalb von 3 Stunden nach der Geburt auf

  • Unterstützen Sie Mütter, deren Säuglinge nicht in den ersten Stunden gestillt werden können oder nur schlecht und ineffektiv stillen, beim Abpumpen innerhalb von 3 Stunden nach der Geburt

  • Sorgen Sie für ein frühzeitiges Abpumpen bereits im Kreißsaal bzw. Aufwachraum

  • Setzen Sie von Beginn an eine Doppelmilchpumpe für den Krankenhausgebrauch mit Initiierungstechnologie ein7,8

  • Setzen Sie Strategien ein, mit denen sich rechtzeitig erkennen lässt, dass die 3 Stunden bis zum ersten Abpumpen überschritten werden

  • Unterstützen Sie einheitliche Laktationspraktiken auf der Entbindungsstation und der neonatologischen Intensivstation, mit deren Hilfe das Abpumpen innerhalb von 3 Stunden nach der Geburt ermöglicht wird

  • Dokumentieren Sie die Zeit des ersten Abpumpens in einem Abpumpprotokoll

  • Findet das erste Abpumpen verzögert statt, so dokumentieren Sie etwaige Gründe in der Krankenakte der Mutter

So überprüfen Sie die Zeit bis zum ersten Abpumpen

Erfassen Sie Daten über die Zeit bis zum ersten Abpumpen nach der Geburt mit einem Datenerfassungstool

  • Überprüfen Sie die Aufzeichnungen der Hebammen und des restlichen medizinischen Personals in der Krankenakte, Abpumpprotokolle und Daten zur Zeit bis zum ersten Abpumpen nach der Geburt
  • Überprüfen Sie die Daten regelmäßig, um den prozentualen Anteil jener Mütter zu ermitteln, die innerhalb von 3 Stunden nach der Geburt mit dem Abpumpen beginnen
  • Ermitteln Sie Krankenhauspraktiken, welche die Zeit bis zum ersten Abpumpen hinauszögern
  • Ermitteln Sie assoziierte Risikofaktoren, wie z. B. Kaiserschnitt, welche die Zeit bis zum ersten Abpumpen beeinflussen können
  • Kommunizieren Sie Ergebnisse und Empfehlungen regelmäßig an alle Abteilungen, um bewährte Verfahren zu verbessern und aufrechtzuerhalten
Literaturhinweise

1 WHO, UNICEF. Global strategy for infant and young child feeding. Geneva: World Health Organization; 2003. 1-30 p.

2. Spatz DL et al. Pump early, pump often: A continuous quality improvement project. J Perinat Educ. 2015; 24(3):160–170.

3. Meier PP et al. Evidence-based methods that promote human milk feeding of preterm infants: An expert review. Clin Perinatol. 2017; 44(1):1–22.

4. UNICEF, WHO. Protecting, promoting and supporting breastfeeding: The baby-friendly hospital initiative for small, sick and preterm newborns. Genf, New York: WHO; UNICEF; 2020. 42 p.

5. Parker LA. Optimizing Mother's Own Milk Production in Mothers Delivering Critically Ill Infants. J Perinat Neonatal Nurs. 2020; 34(1):13–15.

6. Parker LA et al. Association of timing of initiation of breastmilk expression on milk volume and timing of lactogenesis stage II among mothers of very low-birth-weight infants. Breastfeed Med. 2015; 10(2):84–91.

7. Meier PP et al. Which breast pump for which mother: An evidencebased approach to individualizing breast pump technology. J Perinatol. 2016; 36(7):493–499.

8. Prime DK et al. Simultaneous breast expression in breastfeeding women is more efficacious than sequential breast expression. Breastfeed Med. 2012; 7(6):442–447.