Medela Goldkonferenz goes digital
Für eine lange Stillzeit – Gemeinsam geht’s!?
Sehr geehrte Damen und Herren,
besondere Zeiten erfordern besondere Wege. Wir haben uns deshalb entschlossen, unsere beliebte Medela Goldkonferenz dieses Jahr digital abzuhalten.
Ihr Vorteil: Keine lange Anreise – wir bringen das neuste Know-How zu den Themen Muttermilch, Stillen und Neonatologie direkt zu Ihnen nach Hause oder in die Klinik! Garantiert „virenfrei“!
Wie gut der Informationsfluss zwischen Kreißsaal und Geburtshilfe bzw. Geburtshilfe und Neonatologie funktioniert, ist entscheidend für die Versorgung von (kranken) Säuglingen und Frühgeborenen. Aber wie genau beeinflusst der Erfolg dieses „Staffellaufs“ zwischen den Abteilungen die Laktation der Mutter und damit die Versorgung der Babys mit Muttermilch?
Unsere 2. Goldkonferenz, die am 15. und 16. Oktober 2020 erstmals digital stattfindet, steht ganz im Zeichen dieser Frage und Diskussion.
Wie können die unterschiedlichen Fachpersonen in den Kliniken – ob Arzt, Kinderkrankenschwester oder Hebamme – durch ein engeres Miteinander und eine gezieltere Abstimmung dazu beitragen, dass die Laktation der Mutter rechtzeitig in Gang gesetzt wird und damit die Weichen für die Stillzeit und die gesunde Entwicklung des Babys erfolgreich gestellt werden? Unsere Referenten werden Antworten aus ihrem Alltag geben und Ihnen damit neue Ideen und Möglichkeiten aufzeigen. Dafür wagen wir auch den Blick über den Tellerrand: Ein spannender Vortrag wird demonstrieren, wie Teams in außergewöhnlichen, zum Teil lebensbedrohlichen Situationen kommunizieren.
Darüber hinaus werden wir weitere Risikofaktoren für die Laktation und konkrete Stillprobleme thematisieren und bewährte Lösungsansätze aufzeigen. Zudem beleuchten wir, was zukünftig in Deutschland für die Stillförderung unternommen wird.
Neugierig geworden? Im Programm auf den folgenden Seiten verraten wir Ihnen
noch mehr über unsere Themen und Referenten.
Wir freuen uns, Sie im Oktober zu unserer Online-Konferenz begrüßen zu dürfen!
Zielgruppe:
ÄrzteInnen, Kinder-/Krankenschwestern, StillberaterInnen, Hebammen sowie weitere Fachpersonen mit Schwerpunkt Geburtshilfe/Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen (Neonatologie) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Termin & Ort
Termin:
15.10. - 16.10.2020
Ort:
Online-Konferenz
Programm
Programm Vorkongress, 15.10.2020:
14:00 Uhr Begrüßung
14:05 - 15:30 Uhr Frühkindliche Dysphagie und Trinkschwäche – Eine Herausforderung im klinischen Alltag
Referentinnen: Tina Brodisch und Dr. Nicole Hübl
15:30 - 16:00 Uhr Pause
16:00 - 17:30 Uhr Vom Kreißsaal zur Neonatologie: Interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine gute Laktation
Referent: Prof. Dr. Matthias Keller
Konferenz-Programm, 16.10.2020:
09:00 Uhr Begrüßung
09:15 Uhr Herausforderungen meistern (Impulsvortrag)
10:30 Uhr Pause
11:00 Uhr Becoming Breastfeeding Friendly (BBF) – Rahmenbedingungen zur Stillförderung – Machen wir schon alles richtig?
Referentin: Dr. Stephanie Lücke
12:00 Uhr Mittagspause (mit aktivem Part für Interessierte)
13:00 Uhr Ein Blick über den Tellerrand – Teamarbeit rund um die Betreuung nach Sectio
Referentin: Dr. Bärbel Basters-Hoffmann
14:00 Uhr Wo ist mein Kolostrum? – Die Challenge zwischen einer adäquaten Milchbildung und dem „Must have“ auf der NICU
Referenten: Prof. Dr. Michael Abou-Dakn und Thomas Kühn
15:00 Uhr Pause
15:30 Uhr Diabetes & Co: Risikofaktoren für die Milchbildung
Referent: Prof. Dr. Dr. Frank Louwen
16:30 Uhr Wrap Up
Referenten
Prof. Dr. Michael Abou-Dakn
Chefarzt Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe, St. Joseph Krankenhaus Berlin
Dr. Bärbel Basters-Hoffmann
Chefärztin der Geburtshilflichen Klinik,
St. Josefskrankenhaus Freiburg
Tina Brodisch
Logopädin, Trageberaterin, Lehrtherapeutin für das Castillo Morales®-Konzept, Klinik für Kinder und Jugendliche am Klinikum Fürth
Prof. Dr. Matthias Keller
Kinder- und Jugendarzt, Neonatologe, Ärztlicher Direktor, NeoPAss®-Team, Kinderklinik Dritter Orden Passau
Dr. rer. medic. Nicole Hübl
Dipl.- Logopädin, Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf
Thomas Kühn
Neonatologe, Oberarzt, Neotrainer, Still- und Laktationsberater, Buchautor, Perinatalzentrum Level 1, Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln
Prof. Dr. Dr. Frank Louwen
Leiter Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Universitätsklinikum Frankfurt Goethe Universität
Dr. Stephanie Lücke
Diplom-Sozialwirtin, wissenschaftliche Referentin im Netzwerk Gesund ins Leben am Bundeszentrum für Ernährung, Bonn
Dr. Daniela Much (Moderation)
Ökotrophologin, Studienkoordinatorin, Still- und Laktationsberaterin IBCLC, National Scientific Manager Medela
Teilnahmegebühr & Anmeldung
Teilnahmegebühr:
***Frühbucherrabatt bis 31.08.2020: Kombi-Ticket Vorkongress & Konferenz für 89 Euro inkl. MwSt.***
Vorkongress: 39 Euro inkl. MwSt.
Konferenz: 69 Euro inkl. MwSt.
Kombiticket: 99 Euro inkl. MwSt. (Vorkongress und Konferenz)
Spezial-Angebot „Gemeinsam geht`s“:
Gültig ab 2 Personen aus unterschiedlichen Abteilungen einer Klinik, pro Person
Konferenz: 59 Euro inkl. MwSt.
Kombiticket: 69 Euro inkl. MwSt. (Vorkongress und Konferenz)
Anmeldung nicht mehr möglich.
Fragen und Antworten:
Systemanforderung:
Für die Teilnahme über die Plattform GoToWebinar wird ein PC mit Internetanschluss und Soundkarte (Kopfhörer, Lautsprecher) benötigt.
Fortbildungspunkte:
Deutschland
Die Registrierung beruflich Pflegender erkennt für die Fortbildung folgende Punkte an:
15.10.2020 3 Fortbildungspunkte
16.10.2020 6,5 Fortbildungspunkte
Für Hebammen in Deutschland ist eine Anerkennung durch das Gesundheitsamt vor Ort anhand des Zertifikates im Nachgang möglich.
Österreich
Laut §37 Hebammengesetz wird die Fortbildung wie folgt anerkannt:
15.10.2020 9 Fortbildungspunkte
16.10.2020 20 Fortbildungspunkte
Schweiz
Laut SHV/FSSF/FSL Verband wird die Fortbildung mit 10 E-Log Punkten anerkannt.
Anmeldung:
Rechnung:
Sie erhalten ca. vier Wochen vor der Konferenz Ihre Rechnung per E-Mail (Die Rechnungsadresse kann im Anmeldeformular geändert werden).
Kombiticket:
Wenn Sie sich zu dem Vorkongress und der Konferenz anmelden, erhalten Sie automatisch eine Rechnung für das Kombiticket; eine Anmeldung für beide Termine ist erforderlich.
Gemeinsam geht`s: Die Infos zur Anmeldung im Team (Gemeinsam geht`s) können Sie in der Anmeldemaske hinterlegen.
Stornierung:
Eine kostenlose Stornierung ist bis 30.09.2020 möglich; danach werden 100% des Ticketpreises berechnet (AGBs).
Datenschutz
Kontaktdaten für Hebammen, Stillberater/-innen, Ärzte/-innen und Fachpersonal im Klinikbereich:
Telefon: +49 89 31 97 59 - 230
Fax: +49 89 31 97 59 - 805
E-Mail: fortbildung@medela.de