Abpumpen von Muttermilch
Vor dem Abpumpen der Muttermilch
Vor dem Abpumpen sollte die Mutter ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife reinigen. Man vermutet, dass die dadurch verringerte Bakterienzahl in der abgepumpten Milch auch ein geringeres Bakterienwachstum während der Aufbewahrung bedingt. Eine zusätzliche Reinigung der Brust über den Rahmen der täglichen Körperpflege hinaus hat sich nicht als weiter vorteilhaft erwiesen. Hautreinigungsmittel entfernen Bakterien dabei erwiesenermaßen nicht wirksamer als reines Wasser. Deshalb ist die übliche Brusthygiene vollkommen ausreichend.
Abpumpen
Die Brust kann per Hand oder mittels einer Pumpe entleert werden. Die Wahl der Pumpe hängt dabei von der erwarteten Häufigkeit des Abpumpens, der dafür verfügbaren Zeit, den Kosten und dem Zugang zur Stromversorgung ab.
Wenn das Baby nicht an der Brust saugen oder sie nicht effektiv entleeren kann, benötigt die Mutter oft Hilfe bei Anregung, Aufbau und Aufrechterhaltung einer ausreichenden Milchbildung. Die ersten zwei Wochen nach der Geburt sind für die langfristige Milchbildung entscheidend. Die folgenden Maßnahmen sind sehr wichtig, damit in den darauffolgenden Wochen ausreichend Milch gebildet wird:
- Hautkontakt nach der Geburt: Er verlängert nachweislich die Stilldauer und sollte unbedingt gefördert werden
- Müttern sollte gezeigt werden, wie sie eine manuelle Brustmassage durchführen können
- Beidseitiges (simultanes) Abpumpen der Brüste: dies erhöht die Entleerung der Brust
- Frühes Abpumpen nach der Geburt: Dies ist wichtig, denn Abpumpen in der ersten Stunde führt zu einer besseren Entleerung der Brust als ein Abpumpen in den ersten sechs Stunden. So wird die Milchbildung in den darauffolgenden Wochen deutlich gesteigert
- Die Anwendung der Initiierungstechnologie (Symphony PLUS) nach der Geburt, gefolgt von einem 2-Phasen-Pumpprogramm nach der sekretorischen Aktivierung (Milcheinschuss), führt zu einer erhöhten Milchproduktion am sechsten bis dreizehnten Tag nach der Geburt.
- Häufiges Abpumpen ist ebenfalls wichtig. Mütter, die auf das Abpumpen von Muttermilch angewiesen sind und dies mehr als sechsmal täglich tun, bilden mehr Milch als Mütter, die weniger häufig abpumpen. Auf eine Milchpumpe angewiesene Mütter sollten etwa achtmal pro 24 Stunden abpumpen
- Abpumpen zwischen den Stillmahlzeiten: Mütter, die gelegentlich Milch für ihr gestilltes Baby abpumpen und über eine große Milchmenge verfügen, können zusätzlich zwischen den Stillmahlzeiten abpumpen
- Die Verwendung gut sitzender Brusthauben. Sie sollten sich bequem tragen lassen, die Brüste nicht abdrücken und die Brustwarzen nicht beschädigen. Sollte der Tunnel zu eng sein, stehen mehrere Brusthaubengrößen zur Verfügung
- Sanftes Halten der Brusthaube gegen die Brust: So werden die Milchgänge nicht blockiert und die Brust wird ausreichend geleert
Nach dem Abpumpen
Falls nur eine Mutter das Pumpset verwendet und ihr Baby gesund ist, sollte das Set zur Proteinentfernung nach jedem Gebrauch mit kaltem Wasser gespült werden. Danach sollte das Set mit warmem Seifenwasser von Fettrückständen gereinigt und anschließend erneut mit kaltem Wasser abgespült werden, um verbleibende Seifenrückstände zu entfernen. Das Pumpset sollte außerdem in einem trockenen Behälter aufbewahrt werden. Nach 24 Stunden sollte das Pumpset erneut sterilisiert oder, im Falle eines Einweg-Pumpsets, entsorgt werden.
Eglash, A. ABM clinical protocol #8: Human milk storage information for home use for full-term infants (original protocol March 2004; revision #1 March 2010). Breastfeed Med 5, 127-130 (2010).
Eteng, M.U., Ebong, P.E., Eyong, E.U. et al. Storage beyond three hours at ambient temperature alters the biochemical and nutritional qualities of breastmilk. Afr J Reprod Health 2001;5:130–134.
Hill, P.D., Aldag, J.C., Chatterton, R.T. Initiation and frequency of pumping and milk production in mothers of non-nursing preterm infants. J Hum Lact. 2001;17(1):9-13
Hill, P.D., Aldag, J.C., Chatterton, R.T., Zinaman, M. Comparison of Milk Output Between Mothers of Preterm and Term Infants: The First 6 Weeks After Birth. J Hum Lact. 2005 February 1, 2005;21(1):22-30.
Human Milk Banking Association of North America 2011 Best practice for expressing, storing and handling human milk in hospitals, homes, and child care settings (HMBANA, Fort Worth,(2011).
Kent, J.C. et al. Importance of vacuum for breastmilk expression. Breastfeed Med 3, 11-19 (2008).
Meier, P.P., Engstrom, J.L., Janes, J.E., Jegier, B.J. & Loera, F. Breast pump suction patterns that mimic the human infant during breastfeeding: Greater milk output in less time spent pumping for breast pump-dependent mothers with premature infants. J Perinatol 32, 103-110 (2012).
Morton, J., Hall, J.Y., Wong, R.J., Benitz, W.E. & Rhine, W.D. Combining hand techniques with electric pumping increases milk production in mothers of preterm infants. J Perinatol 29, 757-764 (2009).
Parker, L.A., Sullivan, S., Krueger, C. & Mueller, M. Association of timing of initiation of breastmilk expression on milk volume and timing of lactogenesis stage II among mothers of very low-birth-weight infants. Breastfeed Med (2015).
Prime, D.K., Garbin, C.P., Hartmann, P.E. & Kent, J.C. Simultaneous breast expression n breastfeeding women is more efficacious than sequential breast expression. Breastfeed Med 7, 442-447 (2012).
Torowicz, D.L., Seelhorst, A., Froh, E.B., Spatz, D.L. Human milk and breastfeeding outcomes in infants with congenital heart disease. Breastfeed Med 10, 31-37(2015).