Checkliste: Erstausstattung für dein Baby

Für euer Neugeborenes müsst ihr einiges vorbereiten. Natürlich muss nicht nur das Kinderzimmer eingerichtet werden – es gehören einige Dinge mehr auf die Checkliste für Neugeborene.

baby_schlaeft_baby-checkliste

Oksana

Die Grundausstattung für dein Baby und was daran so wichtig ist

In der Schwangerschaft bekommt ihr wahrscheinlich unglaublich viele Tipps, was ihr alles nach der Geburt benötigt. Aber was ist wirklich wichtig für die ersten Tage mit Baby? Wir erklären euch, worauf ihr bei der Anschaffung der Erstausstattung für euer Neugeborenes achten solltet:

Jahreszeitengerechte Babykleidung

Im Krankenhaus bekommt ihr selbstverständlich direkt nach der Geburt die ersten Strampler gestellt. Aber spätestens, wenn es nach Hause geht, benötigt euer Baby etwas Eigenes zum Anziehen. Eine kleine Erstausstattung sollte also schon bereitliegen. Am besten, ihr fragt, wenn möglich, bei befreundeten Eltern erstmal nach Leihgaben. Das ist stressfrei und kostenlos – denn nichts ist schlimmer, als wenn ihr zwar ein halbes Dutzend zuckersüße Designerbodys in Größe 50 gekauft habt, euer Wonneproppen es sich aber nach 10 Tagen schon in Gr. 62 bequem machen möchte. Ein bisschen stöbern auf der Einkaufsstraße wollt ihr natürlich trotzdem und auch Babyflohmärkte sind eine gute Idee. Aber denkt daran: Ihr bekommt sicher zur Geburt auch sehr viel geschenkt!  Im Zweifel also erstmal weniger kaufen, viel leihen und die ersten Wochen abwarten.

Windeln, Windeln, Windeln

Wenn ihr das Glück habt, eine Babyparty oder „Baby Shower“ organisiert zu bekommen, werdet ihr sicherlich einige Windeln geschenkt bekommen – und so schnell, wie ihr sie bekommt, sind sie auch wieder weg. Am Tag bis zu zehn Mal Windeln wechseln ist keine Seltenheit und natürlich braucht ihr auch Wickelunterlagen und womöglich Feuchttücher & Co.  Vergesst dabei nicht einen gut abschließenden Windelmülleimer, um die kleinen Stinkbomben wieder los zu werden.

Sicher vom Krankenhaus nach Hause: Das brauchen Babys auf dem Heimweg

Babyschale für die erste Autofahrt nach Hause

Es geht endlich nach Hause und das ist der erste Einsatz für euren neuen Kindersitz. Sicherheit geht für euer Neugeborenes vor und bei der Babyschale solltet ihr darauf achten ein ISOFIX-System zu verwenden. Fast jedes Auto bietet die Möglichkeit, eine solche Halterung für euren Kindersitz anzubringen. Die eigentliche Babyschale wird darauf per Klicksystem justiert. Euer Neugeborenes sollte in den ersten Wochen jedoch nicht zu lange in einem Kindersitz liegen. Nach 1-2 Stunden solltet ihr eine Pause machen und das Baby bewegen. Das ist besser für die Wirbelsäule.

Der Kinderwagen muss auf die Checkliste

Hier ist die Auswahl riesig und ihr habt euch bestimmt bei euren Freunden Empfehlungen geholt. Wenn ihr mehrere Kinder plant und jetzt schon wisst, dass sie im Alter nah beieinander liegen sollen, macht vielleicht ein Geschwisterkinderwagen Sinn für euch. Wichtig ist, dass der Kinderwagen stabil und gut zusammenklappbar ist, damit er auch in euer Auto passt. Testet das am besten vor dem Kauf auf dem Parkplatz des Babyladens!

Diese Möbel gehören zur Erstausstattung für’s Baby

Wickeltisch – euer neuer Arbeitsplatz

Ein zentraler Punkt der nächsten Wochen ist auf jeden Fall der Wickeltisch, denn hier verpasst ihr eurem Neugeborenen frische Windeln, zieht ihm neue Kleidung an und sorgt dafür, dass er immer gut gepflegt ist. Bei der Wahl des Wickeltischs solltet ihr darauf achten, dass er eine angenehme Arbeitshöhe hat und ihr euch nicht zu viel bücken müsst. Unter der Ablage sollten Fächer für Windeln, Unterlagen und frische Kleidung vorhanden sein. So habt ihr immer alles schnell griffbereit. Es muss übrigens nicht immer gleich ein komplett neuer, spezieller Wickeltisch sein: Eine gute Wickelauflage für eure Kommode oder die Waschmaschine kann ebenso gut funktionieren.

Laufstall oder Krabbelkäfig

Manche schwören auf diesen „sicheren Hafen“ für Babys, andere sind strikt gegen die Gitterstäbe. Wenn ihr euer Baby ein paar Minuten aus den Augen lassen müsst, dann ist ein „Krabbelkäfig“ aber sehr hilfreich. Durch wilde Bewegungen können sich auch kleine Babys schon drehen. Ein Laufstall bietet hier den optimalen Schutz. Bei der Auswahl solltet ihr darauf achten, dass die Bodenplatte höhenverstellbar ist. So könnt ihr ihn über einen längeren Zeitraum nutzen. Lasst zu Beginn keine Decken oder Spielsachen darin liegen, an denen sich euer Kleines verschlucken könnte. Wenn ihr keinen Laufstall habt oder wollt, ist für ein kleineres Baby, das noch nicht durchs ganze Zimmer kullern kann, auch eine warme Krabbeldecke am Boden gut geeignet.

Formales nach der Geburt

Geburtsurkunden

Um die Geburtsurkunde für euer Neugeborenes zu bekommen, benötigt das Amt erst einmal eure eigenen. Da sich das je nach Herkunft etwas schwieriger gestalten kann, solltet ihr eure Geburtsurkunden frühzeitig beantragen.

Mit unserer Checkliste bekommst du die richtige Erstausstattung für dein Baby

Relevante Produkte
harmony-pumpset-keyvisual_with_siegel_hebammentesten_v4 Handmilchpumpe Harmony™

Harmony™ ist eine einseitige Handmilchpumpe und ideal für Mütter, die gelegentlich abpumpen und auf Reisen einen leichten Begleiter brauchen. ...