Berechne den Geburtstermin deines Kindes mit unserem Geburtsrechner
Du bist schwanger? Dann beginnt jetzt eine aufregende Zeit! Doch wann kannst du dein Baby in den Armen halten, wann ist der Entbindungstermin? Mit unserem Geburtsterminrechner kannst du den voraussichtlichen Geburtstermin deines Babys ganz einfach berechnen. Du musst nur den ersten Tag deiner letzten Periode in den Geburtsrechner eingeben (oder den Tag der Zeugung, falls du ihn kennst) und los geht’s!
Bitte auswählen
Um den Geburtstermin deines Kindes zu berechnen, kannst du den 1. Tag der letzten Regel als Grundlage nehmen oder aber den Tag der Zeugung.
Erster Tag der letzten Regel
Tag der Zeugung
Tag der Geburt
Datum eingeben
Zykluslänge auswählen
Herzlichen Glückwunsch, Du bist in Schwangerschaftswoche
-
2. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Befruchtung: Eizelle und Spermium verschmelzen miteinander.
Weitere Informationen zur 2. Schwangerschaftswoche findest du hier.
-
4. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Bin ich schwanger? Das Hormon HCG ist jetzt im Urin nachweisbar. Der Moment, wenn sich das Fenster des Schwangerschaftstests verfärbt ist unbeschreiblich! Am besten, du machst der Test gleich nach dem Aufstehen morgens. Alle Informationen zur 4. Schwangerschaftswoche findest du hier.
-
6. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Zeit für euch: Du hast deine erste Vorsorgeuntersuchung beim Arzt. In dieser Woche treten in der Herzanlage des Embryos bereits erste Kontraktionen auf und die ersten Organe bilden sich. Dein Baby wächst schon jetzt beeindruckend schnell: Der Embryo ist am Anfang der 6. Woche etwa zwei bis dreieinhalb Millimeter lang, am Ende der Woche schon fast doppelt so groß.
-
7. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Herzklopfen: Im Ultraschall ist jetzt deutlich erkennbar, wie das Herz deines Babys schlägt. Ein Gänsehautmoment!
Was alles in der 7. SSW passiert findest du hier.
-
8. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Wo bitte ist die Toilette? Deine Gebärmutter ist jetzt etwa so groß wie ein Gänse-Ei und kann langsam aber sicher auf die Blase drücken. Auch mit Morgenübelkeit haben viele Schwangere zu kämpfen. Zum Glück gibt es einige Tricks, die helfen.
Alle Informationen zur 8. SSW findest du ausführlicher hier.
-
8. - 12. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Pränataldiagnostik – ja oder nein? Wenn du dich dafür entscheidest, ist die sogenannte Chorionzottenbiopsie (Entnahme von Mutterkuchengewebe) in diesem Zeitraum möglich. Hier kann festgestellt werden, ob eine genetische Erkrankung vorliegt. Die Untersuchung ist aber keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse. Die Kosten dafür musst du also selbst tragen, solange dein Frauenarzt – zum Beispiel aufgrund einer Risikoschwangerschaft – keinen erhöhten Bedarf sieht.
-
9. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Hmmm, Gurken mit Nutella! Wenn du plötzlich seltsame Gelüste verspürst, ist das völlig normal. In dieser Schwangerschaftswoche entwickeln viele Schwangere außergewöhnliche Vorlieben für bestimmte Lebensmittel – auch in ungewöhnlichen Kombinationen. Es kann auch sein, dass du empfindlich gegenüber Gerüchen wirst und dein Lieblingsparfum plötzlich nicht mehr riechen kannst.
Dein Baby fängt jetzt an sich zu bewegen – oft sogar schon sehr heftig. Weil es noch so klein ist, spürst du davon aber noch nichts.
Ausführlichere Infos zur 9. Schwangerschaftswoche findest du hier.
-
9. - 12. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Zeit für den Mutterpass: Bei der ersten Ultraschalluntersuchung vermisst dein Frauenarzt dein Baby vom Scheitel bis zum Po und hält ab sofort jede Entwicklung im Mutterpass fest (dort steht SSL für „Scheitel-Steiß-Länge“). Aufgrund der Ergebnisse kann es sein, dass die Schwangerschaftswoche und der Geburtstermin etwas anpasst werden.
-
10. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Sind das wirklich meine Brüste?! Bereits im ersten Drittel der Schwangerschaft
nimmt deine Brust deutlich an Volumen zu. Der hohe Spiegel der Hormone Östrogen und Progesteron regt das Düsengewebe deiner Brust zum Wachsen an.
Dein Baby ist nun bereits so groß, dass es sich vom Embryo zum Fötus entwickelt hat. Durchschnittlich misst es vom Scheitel bis zum Steiß etwa 30mm. Die Geschlechtsmerkmale beginnen sich auszubilden.Alle Informationen zur 10. Schwangerschaftswoche findest du hier
-
11. - 14. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Pränataldiagnostik – Ja oder Nein? Zwischen der 11. und 14. Schwangerschaftswoche ist der passende Zeitpunkt für eine Nackenfaltenmessung. Damit können bestimmte genetische Erkrankungen wie das Down-Syndrom, sowie bestimmte Herz- und Skelettfehler erkannt werden. Du hast hier auch die Möglichkeit auf einen Bluttest, den sogenannten nicht-invasiven pränatalen Screeningtest auf Chromosomenstörungen. Informiere dich bei deinem Frauenarzt / deiner Frauenärztin, welche Methode für dich infrage kommt.
Die Kosten für beide Tests musst du selbst tragen, solange der Frauenarzt keinen erhöhten Bedarf sieht (zum Beispiel aufgrund einer Risikoschwangerschaft).
Alles, was in der 11. Schwangerschaftswoche noch auf dich zukommt, erfährst du hier.
-
12. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Zeit zum Feiern! In dieser Woche endet der dritte Schwangerschaftsmonat und somit auch das erste, kritische Drittel der Schwangerschaft. Das Risiko einer Fehlgeburt sinkt von jetzt an deutlich und du kannst endlich Freunden und Familie von eurem kleinen Wunder erzählen.
Und: Such dir eine Hebamme! Sie ist dir später im Wochenbett und in der Stillzeit eine echte Stütze und kann dir auch vor der Geburt in vielen Fragen weiterhelfen. Frag deine Favoritin jetzt schon an – Hebammen sind gefragt.
Die 12. SSW ist für viele werdende Mamas sehr wichtig – hier findest du alle Infos
-
13. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Chef, wir müssen reden. Damit dein Kündigungsschutz in Kraft treten kann, solltest du jetzt deinen Arbeitgeber einweihen. Als Schwangere genießt du auch am Arbeitsplatz besonderen Schutz. Zum Glück beginnt nun die für viele Frauen angenehmste Phase der Schwangerschaft: Anfängliche Beschwerden wie Müdigkeit oder Übelkeit sind in der Regel vorbei.
Auch die Bildung der wesentlichen Organe deines Babys ist abgeschlossen. Ab jetzt beginnt es, das Fruchtwasser zu schlucken – und hat öfter mal Schluckauf, von dem du aber noch nichts merkst. Dein Baby kann jetzt auch schon gähnen. Beides sind wichtige Atemübungen.
Hier findest noch ausführlichere Informationen wie sich dein Baby entwickelt.
-
14. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Bekommst du genug Kalzium? „Jede Schwangerschaft kostet die Mutter einen Zahn“, lautet eine alte Weisheit. Schwer zu glauben, aber da kann wirklich etwas dran sein: Für den Aufbau der Knochen braucht dein Baby nämlich jetzt viel Kalzium. Wenn du das nicht zusätzlich mit der Nahrung aufnimmst, wird es unter anderem deinen Zähnen entzogen – die dann tatsächlich leiden können.
Was passiert in der 14. SSW? Wir haben die Antworten!
-
15. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Pränataldiagnostik – Ja oder nein? Jetzt wäre eine Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) möglich. Die Kosten dafür musst du selbst tragen, solange der Frauenarzt keinen erhöhten Bedarf sieht (etwa aufgrund einer Risikoschwangerschaft). Das Herz deines Babys ist in dieser Schwangerschaftswoche bereits komplett entwickelt – mit Vorhöfen, Herzkammern und Herzklappen.
Hier erfährst du noch viele weitere wichtige Informationen in der 15. Schwangerschaftswoche
-
16. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Trinkst du genug? Ausreichend Flüssigkeit ist in der Schwangerschaft besonders wichtig – mindestens eineinhalb Liter sollten es schon sein am Tag, sofern du ganz gesund bist und aus ärztlicher Sicht nichts dagegen spricht. Am besten sind Wasser, ungesüßter Tee oder Fruchtsaftschorlen.
Alle Informationen zur 16. Schwangerschaftswoche findest du hier
-
17. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Platz da, hier komme ich! Dein Baby ist jetzt meist sehr aktiv und bewegt sich viel – noch hat es schließlich genug Platz im Bauch. Inzwischen sind seine Bewegungen auch schon richtig koordiniert. Das Wachstum der Knochen deines Winzlings schreitet in dieser Woche weiter voran, Muskeln und Nerven sind bereits gut entwickelt.
So entwickelt sich dein Baby 17. SSW
-
18. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Schmetterlinge im Bauch: Vor allem, wenn du schon einmal schwanger warst, bemerkst du es jetzt vielleicht schon – das leichte, sanfte Flattern im Bauch. Dein Baby macht sich zum ersten Mal bemerkbar! Wenn es deine erste Schwangerschaft ist, kann es aber auch noch einige Wochen dauern, ehe du die Bewegungen spürst.
Die 18. Schwangerschaftswoche hält noch viel mehr für euch bereit.
-
19. - 22. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Mädchen oder Junge? Bei der zweiten größeren Ultraschalluntersuchung ist das Geschlecht meist schon erkennbar. Wollt ihr es wissen oder euch lieber überraschen lassen? Du kannst bei der zweiten Ultraschalluntersuchung übrigens zwischen zwei Alternativen wählen: der Basis-Ultraschalluntersuchung und der erweiterten Ultraschalluntersuchung.
Bei der Basis-Ultraschalluntersuchung werden Größe von Kopf und Bauch deines Babys sowie die Länge des Oberschenkelknochens gemessen. Hier wird auch die Position der Plazenta in der Gebärmutter beurteilt.
Beim erweiterten Ultraschall werden auch folgende Körperteile genauer untersucht:
Kopf: Sind Kopf und Hirnkammern normal geformt? Ist das Kleinhirn sichtbar?
Hals und Rücken: Sind sie gut entwickelt?
Brustkorb: Wie ist das Größenverhältnis von Herz und Brustkorb? Ist das Herz auf der linken Seite sichtbar? Schlägt das Herz rhythmisch? Sind die vier Kammern des Herzens ausgebildet?
Rumpf: Ist die vordere Bauchwand geschlossen? Sind Magen und Harnblase zu sehen?
In der Regel wird dein Frauenarzt auch den erweiterten Basis-Ultraschall durchführen. Dazu braucht er allerdings die entsprechende Wissensprüfung. -
19. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Hast dich schon für einen Geburtsvorbereitungskurs angemeldet? Langsam solltest du dich umschauen, wo in deiner Umgebung geeignete Kurse stattfinden. Sie beginnen zwar meist erst zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche, aber es kann nicht schaden, sich jetzt in Kliniken, Mütterzentren oder bei deiner Hebamme beziehungsweise deinem Arzt danach umzuhören. Die meisten Kurse finden einmal in der Woche statt. Höchstens 14 Stunden werden in der Regel von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet.
Und alles was du noch wissen musst findest du in unserem Artikel zur 19. Schwangerschaftswoche
-
20. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Halbzeit! Du hast die Hälfte der Schwangerschaft geschafft! Jetzt können auch andere Leute, wie dein Partner oder Geschwisterkinder, intensiver an der Schwangerschaft teilnehmen und die Bewegungen des Babys eventuell durch die Bauchdecke fühlen. Wenn deine Brüste schon deutlich gewachsen sind, wird es Zeit, dir einen Schwangerschafts- oder Still-BH anzuschaffen. Das beugt Rückenschmerzen vor und entlastet das Bindegewebe der Brust. Tipp: So findest du deine richtige BH-Größe heraus.
Und DAS passiert alles in der 20. Schwangerschaftswoche
-
21. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Wahnsinn, ich werde Mama! In dieser Woche beginnt die sogenannte Konkretisierungsphase: Du kannst dein Baby deutlich spüren, die Schwangerschaft ist für alle Welt sichtbar – die bevorstehende Geburt deines Babys ist nicht mehr abstrakt, sondern förmlich greifbar. Eine aufregende Zeit!
Alle Informationen zur 21. Schwangerschaftswoche
-
22. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Wo willst du entbinden? Jetzt ist es an der Zeit, den passenden Geburtsort für euch zu suchen. Viele Kliniken bieten spezielle Infoabende und Führungen durch den Kreissaal an. Und was macht die Namenssuche? Vielleicht hat sich euer Kleines im Ultraschall schon verraten, aber auch, wenn ihr das Geschlecht eures Babys noch nicht kennt oder ihr euch überraschen lassen möchtet, könnt ihr euch von Namensbüchern oder Listen im Internet schon mal inspirieren lassen
Alle Infos zur 22. SSW
-
23. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Hicks! Pocht es manchmal rhythmisch in deinem Bauch? Dann hat dein Baby Schluckauf! Das passiert recht häufig, denn es trainiert seine Atmung, indem es fleißig Fruchtwasser in seine Lungen strömen lässt – und wieder hinaus. Am Anfang der 23. Schwangerschaftswoche wiegen Ungeborene im Schnitt etwa 500 Gramm.
-
24. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Schlaf, Baby, schlaf: Auf einmal herrscht nach ordentlich Bewegung verdächtige Ruhe in deinem Kugelbauch? Dann macht dein Baby vermutlich gerade ein Nickerchen. Etwa ab dieser Woche ist beim Ungeborenen ein Wechsel aus Schlaf- und Wach-Phasen erkennbar. Es kann auch durchaus sein, dass dein Baby Purzelbäume schlägt, wenn du dich ausruhen möchtest. Um Schwangerschaftsdiabetes auszuschließen solltest du zwischen der 24.und 28. Schwangerschaftswoche einen Zuckertest durchführen lassen
-
25. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Ein Meilenstein: Dein Baby wird nicht nur schwerer, sondern auch immer reifer und gilt jetzt prinzipiell als lebensfähig.
Alle Informationen zur 25. SSW findest du hier.
-
26. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Sing’s nochmal, Mami! Ab dieser Woche kann dein Baby deine Stimme hören. Seine anfangs knorpeligen Gehörknöchelchen haben sich verknöchert. Hast du ein Lieblingslied? Dann sing es oder hör es dir in den nächsten Monaten bis zur Geburt häufig an: Es kann sein, dass dein Baby die Melodie wiedererkennt, wenn es auf der Welt ist – und voilà, das beste Schlaflied ist gefunden!
-
27. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Süß oder Salzig? Dein Baby orientiert sich bei seinen späteren Essvorlieben sehr an dir: Bereits ab dem dritten Schwangerschaftsmonat nimmt das Kleine in deinem Bauch den Geschmack des Fruchtwassers wahr. Es lernt also bereits im Mutterleib zwischen den Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig und bitter zu unterscheiden.
So entwickelt sich dein Baby in der 27. SSW.
-
28. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Zeit für die Babyausstattung: Das letzte Schwangerschaftsdrittel beginnt und zumindest über den passenden Kinderwagen solltet ihr euch Gedanken machen. Da nicht alle Modelle immer vorrätig sind, kann eine Bestellung auch mal einige Wochen dauern. Ab jetzt heißt es auch: Auf geht’s zum Geburtsvorbereitungskurs!
Alles was in der 28. Schwangerschaftswoche wichtig ist.
-
29. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Wir wachsen und wachsen… Möglicherweise findest du die vielen zusätzlichen Pfunde auf Hüfte, Po und Oberschenkel schon unangenehm. Während das Körpergewicht im ersten Schwangerschaftsdrittel nämlich in der Regel nur geringfügig ansteigt, erhöht es sich dann nach und nach deutlicher. Im letzten Drittel etwa um circa 400 Gramm pro Woche.
Spannendes in der 29. Schwangerschaftswoche
-
29. - 30. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
-
29. - 30. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
-
ab der 30. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Bleib fit für die Geburt! Wenn du jetzt – soweit es die Schwangerschaft erlaubt – in Bewegung bleibst, erhöht das deine Chancen auf eine aktive und weniger anstrengende Geburt. Unser Tipp: Gehe täglich etwas spazieren, sofern es dein Gesundheitszustand zulässt. Sehr gut ist auch Schwangerschaftsgymnastik, wenn aus ärztlicher Sicht nichts dagegen spricht.
Das passiert bei dir und deinem Baby in der 30. SSW.
-
31. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Was tropft denn da? Bereits während der Schwangerschaft bildet die Brust die sogenannte Vormilch, das Kolostrum, und manchmal tritt auch schon etwas davon aus. Um Flecken auf der Kleidung zu vermeiden, besorgst du dir am besten gleich ein paar Stilleinlagen – die brauchst du nach der Geburt sowieso. Es gibt Einmal-Stilleinlagen und waschbare, je nach Vorliebe.
Sollte der werdende Papa direkt nach der Geburt die Elternzeit geplant haben, sollte er sie jetzt beantragen. Das muss er seinem Arbeitgeber nämlich mindestens sieben Wochen vor dem Termin schriftlich mitteilen.
Das passiert in deinem Bauch in der 31. Schwangerschaftswoche.
-
32. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Schlaf, Mama, schlaf: Für viele Schwangere ist Schlafen in dieser Phase der Schwangerschaft nicht mehr so erholsam. Eine bequeme Position mit dem dicken Babybauch zu finden, ist gar nicht so leicht. Ein Stillkissen kann helfen. Vielleicht ist aber auch dein Kleines putzmunter und strampelt in deinem Bauch, sodass du nicht schlafen kannst, obwohl du hundemüde bist. Ein Trost: Kindsbewegungen sind ein gutes Zeichen dafür, dass es deinem Baby gut geht!
Die 32. Schwangerschaftswoche – so entwickelt sich dein Baby.
-
33. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Hello again! Deinen Frauenarzt wirst du ab sofort häufiger sehen: Untersuchungen finden nun nicht mehr alle vier, sondern alle zwei Wochen statt. Der Arzt wird dein Blut demnächst auch auf das HBs-Antigen untersuchen. Das ist die Abkürzung für ein bestimmtes Antigen des Hepatitis-B-Virus, einer ansteckenden Leberentzündung. Mit diesem Virus kannst du dein Baby anstecken, aber rechtzeitig erkannt, besteht keine Gefahr.
Alle Informationen zur 33. Schwangerschaftswoche
-
34. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Sind das etwa schon Wehen?! Nein, keine Angst, in der Regel nicht. Deine Gebärmutter übt den Ernstfall nur schon mal: Die sogenannten Vorwehen spürst du durch ein Ziehen im Bauch. Dein Baby rutscht nach unten. Du bekommst so zwar wieder besser Luft, aber dafür erhöht sich der Druck auf die Blase. Dein Bauchnabel wölbt sich mit zunehmendem Bauchumfang auch immer mehr nach außen. Aber keine Sorge, das bildet sich nach der Geburt wieder zurück.
Alle Informationen zur 34. Schwangerschaftswoche.
-
35. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Der Mutterschutz beginnt! – Und dein Baby entwickelt sich rasant weiter: Sein Immunsystem arbeitet jetzt schon unabhängig von deinem. Sollte in dieser Woche die Fruchtblase platzen, Wehen einsetzen oder sich der Muttermund öffnen, werden die Ärzte die Geburt in der Regel zulassen. Denn dein Baby ist jetzt mit rund 46 Zentimetern und 2.550 Gramm vollständig entwickelt und überlebensfähig. Es wäre dann ein sogenanntes „spätes Frühchen“.
Das passiert in deinem Bauch in der 35. SSW.
-
36. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Kopf runter! In der 36. Schwangerschaftswoche liegen die meisten Babys bereits mit dem Kopf nach unten. Das ist die beste Voraussetzung für eine normale Geburt.
-
37. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Endspurt: Mit der 37. SSW beginnt der 10. und letzte Schwangerschaftsmonat. Wenn dein Baby jetzt kommen sollte, gilt es als termingerecht.
-
38. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Das sind jetzt aber Geburtswehen! – oder? Viele werdende Mütter werden jetzt nervös und deuten jedes Ziehen als beginnende Geburt. Aber immer mit der Ruhe: In dieser Zeit haben viele Schwangere erst einmal nur Senkwehen und Übungswehen, die ihren Körper auf die Geburt vorbereiten und das Baby tiefer ins Becken schieben. In dieser Woche steht die letzte Vorsorgeuntersuchung an. Hier erfährst du, ob dein Baby richtig liegt, wann es wahrscheinlich losgeht und noch vieles weitere.
Alle Infos zur 38. Schwangerschaftswoche
-
39. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Nestbautrieb: Du hast auf einmal den starken Drang, noch ganz viel fertig zu bekommen, bevor dein Kind auf der Welt ist? Diese hormonell ausgelöste Unruhe kann ein Zeichen sein, dass dein Baby in Kürze zur Welt kommt.
Nicht mehr lange: die 39. Schwangerschaftswoche
-
40. Schwangerschaftswoche
ca. 12.04.2016
Hallo, Baby, du kannst kommen! Du kannst es kaum noch erwarten, aber es kann gut sein, dass dein Kleines noch keine Anstalten macht, seine kuschelige Höhle zu verlassen. Dann untersuchen Arzt, Hebamme oder Klinikpersonal dich nach dem errechneten Geburtstermin in der Regel etwa jeden zweiten Tag. Die Geburt wird eingeleitet, wenn bei dir oder deinem Baby ein Problem auftritt oder wenn der errechnete Termin deutlich überschritten wurde. Übrigens: Nur ungefähr vier von hundert Babys kommen am Stichtag zur Welt. Die meisten machen sich zwischen zehn Tage vor und nach dem berechneten Geburtstermin auf den Weg.
Alles zur SSW 40
Voraussichtliche Lieferung deines Wunders
12.04.1515

Die meisten Kinder kommen in einem Zeitraum von zehn Tagen vor und zehn Tage nach dem Termin auf die Welt. Da die einzelnen Zeitspannen von Frau zu Frau etwas variieren, kann es sein, dass der Frauenarzt den voraussichtlichen Geburtstermin im Laufe der Schwangerschaft korrigieren muss.
Quelle:
Merkblatt „Patienteninformation: Ich bin schwanger. Warum werden allen schwangeren Frauen drei Basis-Ultraschalluntersuchungen angeboten?“ von Gemeinsamer Bundesausschuss
Geburtstermin berechnen – wie geht das?
Eine Schwangerschaft dauert durchschnittlich 266 Tage oder 38 Wochen – das ist die Zeit, die dein Baby braucht, um sich ab der Befruchtung der Eizelle vollständig zu entwickeln. Weißt du den Zeitpunkt der Zeugung, kannst du den Geburtstermin so relativ leicht mithilfe eines Geburtsrechners berechnen.
Wenn du den Tag der Zeugung nicht weißt, orientierst du dich an dem ersten Tag der letzten Regel. Eine Frau kann frühestens zwei Wochen nach dem ersten Tag der Monatsblutung schwanger werden. Somit geht man bei dieser Rechnung von 40 Schwangerschaftswochen aus, rechnet also ab dem Moment, wenn ein neuer Zyklus durch die Menstruation einsetzt.
Medela Geburtsrechner: So berechnest du den Entbindungstermin deines Kindes
Mit unserem Geburtsrechner kannst du den Geburtstermin sowohl ab dem ersten Tag der letzten Regel oder dem Tag der Zeugung berechnen lassen. Hast du deine Daten eingegeben, erscheint ein ausführlicher Schwangerschaftskalender, durch den du neben dem Geburtsdatum deines Kindes erfährst, in welcher Schwangerschaftswoche du dich befindest und wie sich dein Baby in den nächsten Wochen entwickeln wird.
Hier kannst du den Geburtstermin deines Kindes berechnen lassen:
Um den Geburtstermin zu berechnen, kannst du den 1. Tag der letzten Regel als Grundlage nehmen oder aber den Tag der Zeugung.
Geburtsrechner & SSW Rechner in einem: So berechnest du deine Schwangerschaftswoche
Mit unserem Geburtsterminrechner kannst du nicht nur den Tag der Geburt berechnen. Du erfährst auch, in welcher Schwangerschaftswoche du dich befindest. Demnach kannst du unseren Geburtsrechner auch als SSW-Rechner benutzen, wenn du wissen willst, in welcher SSW du gerade bist.
Tatsächlich ist die Sache mit den Schwangerschaftswochen gar nicht so leicht. So wissen viele Frauen nicht, dass sie sich direkt nach der Zeugung bereits rein medizinisch in der 3. SSW befinden. Mediziner rechnen die Schwangerschaft ab dem ersten Tag der letzten Periode. D. h. in der 1. SSW und der 2. SSW bist du noch gar nicht schwanger. So ergeben sich nach dieser Rechnung auch 40 Schwangerschaftswochen, obwohl die Schwangerschaft nur 38 Wochen dauert. Mehr zu deiner Schwangerschaftswoche erfährst du in unserem SSW Rechner.
Entbindungstermin selbst im Kopf berechnen
Eine andere Regel, um den Geburtstermin zu berechnen, ist die von Gynäkologe Franz Naegele aufgestellte Rechnung: Addiere zum ersten Tag deiner letzten Regel eine Woche und subtrahiere 3 Monate. Dann einfach ein Jahr hinzufügen und du hast den errechneten Geburtstermin. Weicht dein Zyklus von der Standardlänge von 28 Tagen ab, dann wird das errechnete Datum einfach um die Differenz deines Zyklus‘ zum Standard vor- oder zurückverlegt.
Unser Geburtsrechner berechnet den Geburtstermin ohne, dass du dir den Kopf über mathematische Formeln zerbrechen musst. Dabei ist unsere Rechnung auch genauer, da der Geburts- und SSW Rechner deine Zykluslänge gleich mitberücksichtigt.
Wie genau ist der Geburtsrechner?
Natürlich ist der errechnete Geburtstermin nur ein grober Anhaltspunkt für dich. Dein Arzt kann diesen meist konkretisieren. Am Ende bleibt der Stichtag ein ungefährer Wert und der Entbindungstermin letztendlich eine kleine Überraschung. Das Baby kann es immer auch etwas eiliger haben oder etwas länger brauchen.
Der individuelle Geburtstermin hängt von vielen Faktoren ab, so beispielsweise
- der Entwicklung des Kindes
- dem Alter der Frau
- ob Erstschwangerschaft oder nicht
- ob künstliche Befruchtung oder nicht
- ob Zwillings- oder Mehrlingsschwangerschaft
Wenn also der Geburtstermin überschritten ist – keine Panik! Die meisten Kinder kommen nicht am errechneten Entbindungstermin auf die Welt, sondern bis zu zwei Wochen vorher oder bis zu zwei Wochen danach. Das weiß am Ende kein Geburtsterminrechner der Welt!
Bei Fragen kannst du uns jederzeit unter beratung@medela.de schreib oder ganz einfach über Facebook oder Instagram.
Jetzt zum Newsletter anmelden
Jede Schwangerschaftswoche hält etwas ganz besonderes für dich bereit. Was das ist erfährst du in unserem Newsletter, der dich mit vielen Informationen & Tipps in dieser wunderbaren Zeit begleitet. Aber damit nicht genug - wir begleiten dich auch in deiner Stillzeit. Melde dich jetzt an und genieße alle Vorteile.